Futter für Wellensittiche

Verschiedene Sorten, giftig oder ungiftig

Die verschiedenen Futtersorten

Der Wellensittich lebt in der Natur überwiegend von stärkehaltigen Grassamen. In der Gefangenschaft werden sie mit verschiedenen Hirsesorten und Glanz sowie mit Obst und Grünzeug gefüttert.

Körnerfutter

Handelsübliches Körnerfutter Zusammensetzung:
30 % Kanariensaat (Glanz)
30 % Silberhirse
20 % Platahirse
10 % Japanhirse
 5 % rote Hirse
 5 % geschälter Hafer


Meine Favoriten an Körnerfutter sind diese beiden Mischungen:

Wellensittichfutter von Versele Laga

Premium Prestige Budgies

Kanariensaat 37%
Plata Hirse 19%
Silberhirse 13%
V.A.M. Körnchen 8%
Japan Hirse 7%
Haferkerne 6%
Senegalhirse 4%
Austernschalen 2%
Rote Hirse 2%
Leinsamen 1%
Chia 1%

Analytische Bestandteile:

Protein 14%
Fettgehalt 6%
Rohfaser 6,5%
Rohasche 6,5%
Calcium 0,9%
Phosphor 0,4%
Lysin 0,35%
Methionin 0,35%
Threonin 0,40%

Versele Laga Premium

Diese Premium Samenmischung wurde variiert und ausgewogen zusammengestellt und speziell auf die besonderen Nahrungsbedürfnisse von Wellensittichen abgestimmt. Mit VAM- und Fruchtkörnern reich an zusätzlichen Vitaminen, Aminosäuren, Mineralen und Florastimul® für eine optimale Kondition und Darmfunktion, Chiasamen für eine zusätzliche Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren und Austernschalen für eine gute Muskelmagenfunktion und das richtige Kalzium-Phosphor-Verhältnis.

Das Premium Futter mische ich gerne zusammen mit dem "normalen" Wellifutter:

Prestige Budgies

Plata Hirse 30%
rote Hirse 12%
Haferkerne 10,5%
Silberhirse 38%
Kanariensaat 4%
Leinsamen 3%
Saflorsaat 2%
Nigersamen 0,5%

Versele Laga

Grünfutter und Obst

Grünfutter ist bei Wellensittichen sehr beliebt. Ob Vogelmiere oder Löwenzahn, Vogelknöterich oder Hirtentäschel, es wird alles ebenso gern gefressen wie Endivien, Spinat und Salat.

Von Obst mögen sie gerne geriebene Möhren, Apfel-, Birnen- und Bananenstücke, Weintrauben, Erdbeeren und Himbeeren. Sogar Gurkenscheiben und Sojakeimlinge nehmen die meisten gerne an. Aus dem normalen Haushaltsgebrauch lieben sie u.a. Petersilie und Basilikum. Erhält der Wellensittich regelmäßig Obst und Gemüse, wird er auch keine zusätzlichen Vitamine benötigen.

Was ihr für euren Wellensittich ebenfalls holen solltet, sind frische Zweige von Obstbäumen, Weiden, Pappeln und anderen Laubbäumen. Alles Obst, Gemüse und Zweige müssen vorher gründlich abgewaschen werden. Die Rinde der Zweige enthält viele Mineralstoffe und Spurenelemente. Außerdem dient ihr Benagen dem Vogel als Beschäftigung und als Schnabelpflege.

Weiter unten sind giftiges und ungiftiges für Wellensittiche aufgelistet.

Mineralstoffe und Vitamine

Im Fachhandel gibt es Kalksteine, Sepiaschalen, Vogelsand und körnigen Vogelgrit. All diese Präparate sollten dem Vogel gegeben werden. Wenn der Welli jederzeit seinen Bedarf an Mineralstoffen decken kann, wird es nie zu Mangel­er­schei­nungen und Legenot kommen. Ganz wichtig dabei ist, dass die kleinen Steinchen oder Sandkörner im Magen zur Verdauung, durch zermahlen der Futterkörner, beitragen.

Hanfsaat
Japanhirse
Kanariensaat
Kardisaat
Leinsaat
Negersaat
Platahirse
Rote Hirse
Silberhirse
Hafer
Vogelmiere
Löwenzahn
Vogelknöterich
Hirtentäschel
Endivien
Spinat
Möhren
Apfel
Birne
Banane
Weintrauben
Erdbeeren
Himbeeren
Gurke
Grit
Sepiaschale
selbstgebastelter Knabberspaß
Kalkstein

Knabberspass

Ich hatte z.B. mal Kolbenhirse, Kanariensaat und Zierkolbenhirse, die im Fachhandel erhältlich waren, um eine Schaukel gebunden. Da hatten meine damals 6 Wellis ganz schön viel Arbeit mit, das auf zu kriegen und waren damit gut beschäftigt.

Knabbereien

Man kann in Geschäften auch gepresstes Futter kaufen, diese Herzchen oder Glöckchen sind Leckerbissen und die Wellis haben Spaß daran rumzuknabbern, sie sind jedoch kein Ersatz für das normale Körnerfutter!

Rote und Gelbe Kolbenhirse, Kanariensaat und einen Biskuitkuchen

Mein selbstgebastelter Futterspender mit etwas Obst und Basilikum drauf

Giftiges für Wellensittiche

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

A

Acker -Schachtelhalm
Ackerbohne
Ackergauchheil
Adlerfarn
Adlersaumfarn
Adonisröschen
Adventsstern
Ägidibleamel
Akazienbaum, unechter
Akube
Algen, blaugrüne
Alkohol
Aloë
Alpen -Waldrebe
Alpenflieder
Alpenkreuzkraut
Alpenrose, goldgelbe, rostblättrige, sibirische
Alpenveilchen
Amaryllis
Ampfer, krauser, stumpfblättriger
Anemone
Apotheker-Schierling
Aprilblume, weisse
Arnika
Aronstab, gefleckter
Asthmakraut
Aubergine
Augenwurz
Avokado
Azalee
 
 
B
 
Bandwurmwurzel
Bangenkraut
Bärenklee
Barzenkraut
Baumfreund
Baumlieb
Becherkraut
Becherprimel
Beetzaun
Begonie
Beinwell, gemeiner
Beissbeere
Beisselbeere
Belladonna-Lilie
Berberitze
Bergholunder
Berglorbeer
Bergsalbei
Berstekraut
Besenginster, gemeiner
Besenstrauch
Bilsenkraut, schwarzes
Bingelkraut
Birkenfeige
Bitterbohne
Bitterschop
Bittersüss
Blacke
Blattfahne
Blaugrüne Algen
Blauregen
Blaustern
Blumenkohl
Blutschwamm
Bockshornkraut
Bogenbaum
Bohnen, jederart
Bohnenbaum
Bohnenstrauch
Bokharaklee
Bollen
Bonbons (ungesund)
Brechnuss(baum)
Brem
Brennwurz
Brunfelsie
Brutblatt
Buche
Buchs
Buchsbaum, immergrüner
Buchweizen, echter
Buntblatt
Buntwurz
Buschbohne
Buschveilchen, weisses
Buschwindröschen
Butterblume
 
 
C
 
Calla
Catharanthus
Chaldron
Chinaflor
Chindlichrut
Christrose
Christusdorn
Christuspalme
Clematis
Clivie
Conradskraut
Croton
Cyanobakterien
 
 
D
 
Damar
Daturabäumchen
Delphinium
Deutscher Bergpfeffer
Deutscher Pfeffer
Dicke Bohne
Dieffenbachie
Diptam
Dolden-Milchstern
Doldiger Milchstern
Dollkraut
Donnerbesen
Donnerkugel
Dornenkrone
Dornkraut
Drachenwurz
Drudenfuss
Drusenkesten
Duwick
 
 
E
 
Edelweiß
Efeu
Efeutute
Eibe, gemeine
Eiche
Einbeere, vierblättrige
Einblatt
Eisenhut, blauer
Elefantenohr
Engelstrompete
Eppig
Erbshofen
Erd -Epheu, -Schierling
Esche, gemeine
Eselskopf
Eselsohren
Eselswolfsmilch
Essigdorn
Euphorbien
 
 
F
 
Falsche Akazie
Faulbaum
Faule Grethe
Feigbohne, weisse
Feige
Feigenbaum-Arten
Feldhopfen
Feldmohn
Fensterblatt
Fettpflanze
Fichte
Fieberwurz
Fingerhut, roter
Flachs
Flamingoblume
Flammendes Kätchen
Fleckenkraut
Fleisch
Flende
Fliegenpilz, roter
Föhre
Frauenschüchel
Fresswurz
Friedhofsbaum
Frühjahrslorchel
Frühlings -Adonisröschen
Frühlingsteufelsauge
Fuchswurz
Futter -Rübe
 
 
G
 
Garten -Gleisse, -Hyazinthe
Gartenbohne
Gartenschierling
Gartentulpe
Gartenwicken
Gartenwolfsmilch
Geissblatt, gemeines
Geissklee
Geissleitere
Geissraute, echte
Gelbe Scharte
Gelber Jasmin
Gelbstrauch
Germer, weisser
Gichtbaum
Gichtrose
Gichtwurz
Gift -Häubling, -Hahnenfuss
Giftkraut
Giftkrokus
Giftlorchel
Giftmilch
Giftwacholder
Giftwulstling, grüner, spitzhütiger
Gilbkraut
Ginster
Glanz-Peterlein
Glockenbilsenkraut
Glyzine
Goldhafer
Goldkraut
Goldrausch
Goldregen
Goldtrompete
Gottesgnadenkraut
Grabefeu
Grabkraut
Grapefruit
Gras-Lilie
Grinitsch
Grüner Mörder
Grünling
Grünspan
Gummibaum
Gundelrebe
Gundermann
 
 
H
 
Hahnenfürgewächse
Hahnenfuss, knolliger, scharfer
Hainklee
Handschuhkraut
Hanf
Hartheu
Haschisch
Hasengeil
Hautkopf, orangefuchsiger
Hecken -Kälberkropf, -Thuja
Heckenkirsche, gemeine, rote
Heckenrübe
Hede
Heidegrütze
Heidekorn
Heidel
Herbstblume
Herbstkrokus
Herbstzeitlose
Herkuleskraut
Herzblatt, buntes
Heuschreckenbaum
Hexenbesen
Hexenkraut
Holunder, schwarzer
Honigklee
Huflattich
Hühnertod
Hülse
Hunde oder Katzenfutter
Hunds -Gleisse, -Peterlein
Hundshode
Hundskirsche
Hundsmilch
Hundspetersilie, gemeine
Hundszunge
Hyanzinthen
Hyazinthe
 
 
I
 
Ibe
Ife
Ifenbaum
Immergrün. kleines
Ingwer, deutscher, wilder
Iris
Irrbeere
 
 
J
 
Jagemichel
Jakobs-Greiskraut
Jakobs-Kreuzkraut
Java-/Limabohne
Jesus-Christwurz
Johannisblut, gemeines
Johannishaupt
Johanniskraut –Hartheu, durchlöchertes, echtes, perforiertes
Johanniswurz
 
 
K
 
Kaiserkrone
Kaladie
Kälberkern
Kälberkropf, Betäubender
Kalbsfuss
Kartoffel, auch roh
Karussellpflanze
Käse
Katzen-Peterlein
Kellerhals, gemeiner
Kellersalz
Kernesbeere
Kiefer
Kindermord
Kirsche
Kirschlorbee
Klatschmohn
Klee
Kleebaum
Kleine Natterwurz
Kletterbohne
Klivie
Knackbeere
Knallerbse
Knoblauch
Knollenblätterpilz, grüner, kegelhütiger, spitzhütiger
Kohlheide
Kohlrüben
Kolbenfaden
Konrade
Korallenbäumchen
Korallenblume
Korallenkirsche
Korallenstrauch
Kornrade
Krebsblume
Kreuzblättrige Wolfsmilch
Kreuzdorngewächse
Kreuzkraut
Krokus
Krötenkraut
Kroton
Kuchen + Torten
Küchen -Zwiebel
Küchenschelle
Kuhkraut
Kühnschoten
Kuhtod
Kuhwurz
 
 
L
 
Lantana
Lärche
Läusekraut
Lebensbaum, abendländischer
Lebenszaun
Lederblümchen
Lein
Lichtblume
Lickt
Liguster
Lobelie
Lorbeer(baum)
Lorbeerkirsche
Luck
Lupine, schmalblättrige, vielblättrige, weisse, blaue, gelbe
Luzerne
 
 
M
 
Madagaskarglöckchen
Mägdebusch
Magenwurz
Mahonie
Maiapfel, amerikanischer
Maiblume
Maiglöckchen
Mairisspilz
Maischelle
Marienblume
Marienglöckchen
Marihuana
Marijana
Märzblume, weisse
Märzenbecher
Maulbeere
Mäusedolde
Medegaskar Immergrün/palme
Melilotenklee
Michelsblume
Milch
Milchkraut
Mistel
Mock Orange
Mohn, weisser, wilder
Mohnblume
Mönchskappe
Monstera
Mutterkorn
Mutterkornpilz
 
 
N
 
Nachtschattengewächse, alle
Nackende Jungfer
Nadelholz -Häubling
Narcissus, falscher
Narzissen
Natternkopf, gemeiner
Nelken
Niesekraut
Nieswurz, falsche fenchelblättrige
Nieswurz, grüne, schwarze, stinkende, weisse
 
 
O
 
Ochsenzunge, blaue
Oleander
Oleander
Osterglocke
 
 
P
 
Palmfarn
Pantherpilz
Papierblume
Pathenocissus
Pedilanthus
Pfaffenblut
Pfaffenhütchen
Pfaffenkäpplein
Pfaffenpint
Pfaffenröschen
Pfefferstrauch
Pfeifenrauch
Pferdebohne
Pferdesaat
Pflaumen
Philodendron
Phizinus
Phodedendron
Pizza (ungesund)
Platterbsen
Pockenkraut
Poinsettie
Porzellanblume
Potschen
Prachtlilie
Primeln
Puffbohne
Purpur-Fingerhut
Purpurprunkwinde
Purpurtute
 
 
R
 
Rainfarn
Rainweide
Raps (00-Raps)
Rasewurz
Rauhkopf, orangefuchsiger
Rebendolde
Rhabarber
Rhododedendron
Rhododendron
Riemenblatt
Riesenbärenklau
Riesen-Rötling
Risspilz, ziegelroter
Rittersporn
Ritterstern
Rizinus
Robinie
Rochbeere
Ronechrut
Rosenkohl
Rosenlorbeer
Roßkastanie
Rossschwanz
Rotbuche
Roteibe
Rotklee
Rotkohl
Rottanne
Ruhmeskrone
Runkel -Rübe
 
 
S
 
Saat -Lein
Sadebaum
Sadel
Salate, behandelte durch Dünger ect.
Salomon's Siegel
Salz in jeder Form
Satans -Röhrling
Satanspilz
Sauauge
Saubohne
Sauerampfer
Sauerdorn
Sauerklee
Saukraut
Saurach
Schefflera
Scheinakazie
Scheisslorbeere
Scheuerkraut
Schierling
Schillerlilie
Schimmelpilze
Schlafkaut
Schlafmohn
Schlangenkraut
Schlangenwurzel
Schleierling, orangefuchsiger
Schmerzwurz
Schnee-auf-dem-Berge
Schneeball, gemeiner, wolliger
Schneebeere
Schneerose
Schöllkraut, grosses
Schönmädchen
Schwarzer Senf
Schwedenklee
Schweigrohr
Schweinekraut
Schweinsohr
Schwindelkirsche
Seelotenklee
Segelbaum
Seidelbast
Seifenkraut, gemeines
Sevibaum
Siebenbaum
Sommereiche
Sonnenwende
Sonnenwend-Wolfsmilch
Sonnenwolfsmilch
Speck
Speiselorchel
Spillbaum
Spindelbaum, gemeiner
Spindelstrauch
Spinnblume
Spinnenkraut
Spitz-Ahorn
Spitzblume
Springauf
Stachelpalme
Stangenbohne
Stechapfel
Stecheiche
Stechhülse
Stechpalme
Steckpalme
Steinklee, echter, weisser, gelber
Stern von Bethlehem
Stieleiche
Stink-Wacholder
Stockmorchel
Strockenbrod
Sturmhut
Sumpf-Dotterblume, -Schachtelhalm, -Schwertlilie
Sumpfgift
Süßerbse
Süssholzbaum
Süßigkeiten jeder Art
Süssklee
 
 
T
 
Tabak
Tal-Lilie
Tanne
Taumel-Lolch, -Weidelgras
Taumelkerbel
Taumelstrauch
Taxus
Taxusbaum
Teufels-Peterlein
Teufelsapfel
Teufelsauge
Teufelsflucht
Teufelskirsche
Teufelsmilch
Teufelspilz
Thymelär
Tintenbeere
Tischreste jeder Art
Tollbeere
Tolle Petersilie
Tollkirsche
Tollkraut
Tollpetersilie
Trauben-Holunder
Trollblume
Trommelschlägel
Trompetenbaum
Trudenmilch
Tübeli
Tulpe
Tüpfel -Hartheu, -Johanniskraut
 
 
U
 
Uchtblume
Udram
Usambaraveilchen
 
 
V
 
Vanilleblume
Veilchen
Venuswagen
Veronikenwurz
Virginia Tabak
Virginischer Erbsenbaum
Vogelbeerbaum
 
 
W
 
Wacholder
Wachsblume
Waldanemone
Wald-Bingelkraut
Waldfarn, grosser
Waldgeißblatt
Waldglocke
Waldhähnchen
Waldklee
Waldrebe
Waldröschen
Waldschelle
Waldteppich
Wallwurz
Wandelröschen
Wanzenkraut
Warzenkraut
Wasserfenchel
Wasserhähnchen
Wasserschierling
Wasser-Schwertlilie
Weihnachtsstern
Weinschädling
Weinzäpfchen
Weißklee
Weißkohl
Weißtanne
Weißwurz, wohlriechendes
Wicke
Wiener-Schierling
Wiesensafran
Windblume, weisse
Windröschen
Winterfutterraps
Wintergrün
Wirsingkohl
Witschen
Wittögschen
Wolfsbast
Wolfsbeere
Wolfsbohne
Wolfskirsche
Wolfskraut
Wolfsmilch -gewächse
Wunderbaum
Wunderstrauch
Wurmfarn, gemeiner
Wurst
Wutbeere
Wüterich
Wütherich
 
 
Z
 
Zaucken
Zaunranke
Zaunrübe, rote, weisse
Zautschen
Zehrkraut
Zehrwurz
Zeiland
Ziegenkraut
Ziegenraute
Ziegling
Zierspagel
Ziertabak
Zigarettenrauch
Zigeunerkraut
Zimmerkalla
Zindelbast
Zinnkraut
Zitrone
Zucker, in jeder Form
Zwergholunder
Zwergmispel
Zwiebel
Zypressen -Euphorbie, -Wolfsmilch

Ungiftiges für Wellensittiche

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

A

Ackerhornkraut
Ackersenf
Ahorn (kein Spitz)
Ampfer
Ananas
Äpfel
Aprikose
Aubergine
 
 
B
 
Banane
Bingelkraut
Birken
Birne, nicht täglich
Blattpelargonie
Blattsalat, biologisch
Brombeere
Brot, trocken
Buche
Buchenweizen
Buchweizen
 
 
C
 
Chicoree
 
 
D
 
Distel
Dracaene
 
 
E
 
Eberesche
Ei, gekocht
Eiche
Erbsen, grüne
Erdbeere
Erlen
Esche
Eucalyptus
 
 
F
 
Feige
Fenchel
Fleißiges Lieschen
Flieder
Flinker Heinrich
 
 
G
 
Gräser
Grünlilie oder Spinne
 
 
H
 
Haselnuß
Hibiskus
Himbeere
Hirse
Hirtentäschelkraut
Holunder, schwarzer
Hopfen
Huflattich
 
 
J
 
Johannisbeere, schwarz & rot
 
 
K
 
Kamille
Kartoffeln, gekocht
Kastanie
Kiwi
Knöterichgewächse
Kolbenhire, rot+weiß
Körnerfutter, verschiedene Saaten
Körnersteinbrech
Kresse
 
 
L
 
Linde
Löwenzahnblätter, junge
 
 
M
 
Mager-Joghurt
Magerquark
Magnolie
Maiskörner
Mandarine
Mango
Mehlbeere
Melone
Möhren, täglich frisch
 
 
O
 
Obstbäume
Orange
 
 
P
 
Pappeln
Passionsblume
Petersilie
Pfefferminz
Pfirsich
 
 
R
 
Ringelblume
Rispengräser
Rose
 
 
S
 
Scharfgarbe
Schefflera
Scheinrebe
Schnittlauch
Spinatblatt
Stachelbeere
Steinbrechgewächse
 
 
T
 
Traubenholunder
 
 
U
 
Ulmen
 
 
V
 
Vogelmiere (Mairisch)
 
 
W
 
Weide
Wegerich
Weintrauben
Wiesen-Bocksbert
Wolliges Honiggras
 
 
Z
 
Zimmerlinde
Zimmerwein
Zucchini
Zwieback